KI in Kfz-Betrieben – Was kann KI leisten und welche Vorteile bietet sie?

Inhaltsverzeichnis

Über diesen Guide

In der heutigen digitalen Ära stehen viele Betriebe vor der Entscheidung, künstlicher Intelligenz (KI) als strategisches Instrument zur Optimierung von Geschäftsprozessen einzusetzen.

Ob in der Kundenkommunikation, im Service, Marketing oder im Vertrieb, KI-Lösungen können einen wertvollen Beitrag – wenn sie richtig eingesetzt wird.

Doch was ist KI genau – und welche Vorteile bringt die künstliche Intelligenz für Kfz-Betriebe? Wir möchten Sie mit unserem Guide daher umfassend über KI informieren. In diesem Guide finden Sie alles, was Sie über KI und Conversational-AI wissen sollten.

Was ist künstliche Intelligenz?

KI, künstliche Intelligenz, im Englischen Artificial Intelligence (AI) genannt, ist ein Teilgebiet der Informatik und beschäftigt sich mit der Entwicklung intelligenter Maschinen. Dabei treffen diese selbstständige Entscheidungen und sind in der Lage, Muster in Daten zu erkennen und daraus Vorhersagen abzuleiten und Antworten zu generieren.

Künstliche Intelligenz (KI) ist bereits jetzt nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Inzwischen nutzen wir verschiedene Systeme, ohne dass wir die KI bewusst wahrnehmen.

So helfen uns Sprachassistenten bereits beim Einkauf oder spielen den gewünschten Musiktitel auf dem Smartphone ab. Siri und Alexa erzählen uns Witze oder bringen den aktuellen Wetterbericht, Haushaltsroboter saugen regelmäßig unsere Wohnungen, Autos parken selbstständig ein, Küchengeräte sind durch die Stimme steuerbar und einige Assistenzsysteme können eigenständig Telefonanrufe tätigen.

Eine KI kann eigenständig Antworten finden und Fragen lösen, ohne dass eine vorherige Programmierung erfolgen muss. Dies wird durch komplexe Algorithmen ermöglicht, die der KI das selbstständige Erlernen von Lösungsstrategien ermöglichen. Die KI ist kontinuierlich lernfähig und kann ihr Verhalten dabei eigenständig anpassen.

Künstliche Intelligenz ist unbestreitbar dabei, sämtliche Lebensbereiche, sowie viele Arbeitsbereichen zu verändern. Die fortschreitende Entwicklung der künstlichen Intelligenz wird so auch einen tiefgreifenden Einfluss auf viele Prozesse und Tätigkeiten in der Automobilbranche haben.

Künstliche Intelligenz (KI) ist der Überbegriff für Anwendungen, bei denen Maschinen menschenähnliche Intelligenzleistungen erbringen. Darunter fallen das maschinelle Lernen oder Machine Learning, das Verarbeiten natürlicher Sprache (NLP – Natural Language Processing) und Deep Learning.

Wie funktioniert KI?

Auch wenn es nach Science-Fiction klingt, künstliche Intelligenz funktioniert mit künstlichen neuronalen Netzen. Neuronal bedeutet, dass diese Netze die Funktionsweise des Gehirns nachahmen. Die Funktionsweise von KI basiert dabei auf dem Konzept des maschinellen Lernens, bei dem Maschinen aus Erfahrungen lernen und sich anpassen können, ohne explizit programmiert zu werden. Durch das Training von Modellen mit großen Mengen an Daten können KI-Systeme Muster erkennen und Vorhersagen treffen. Zum Beispiel kann ein KI-System, das mit Tausenden von Kundengesprächen trainiert wurde, lernen, selbständig mit Kunden zu interagieren und dabei selbständig Probleme lösen.

Forscher haben zwei Ansätze, was unter einer künstlichen Intelligenz verstanden werden kann: eine starke KI oder eine schwache KI. Mit starker KI wird dabei eine Maschine beschrieben, die das komplette menschliche Denken automatisiert und als genereller Problemlöser fungieren kann. Das ist bisher tatsächlich nur Science-Fiction. Die schwache KI dagegen gibt es bereits seit Jahren und hat in letzter Zeit beeindruckende Fortschritte gemacht. Damit sind Maschinen oder Programme gemeint, die für klar eingegrenzte Aufgaben entwickelt und eingesetzt werden. Ein Beispiel wäre ChatGPT oder auch die Sprachassistenten Siri von Apple oder Alexa von Amazon.

Entscheidend ist die Fähigkeit von KI, mit neuen bzw. unbekannten Situationen erfolgreich umzugehen, neue Informationen zu verarbeiten und »zu verstehen« und so in Zukunft aus dem verfügbaren gesammelten Kenntnissen neues Wissen zu generieren und so neue Aufgaben zu lösen. Im Grunde geht es darum, Wissen auf Basis von Daten aufzubauen und anzuwenden.

Welche Einsatzbereiche für KI gibt es?

KI-Systeme nehmen oft belastende oder wiederkehrende Arbeiten ab. Es gibt viele Beispiele, die zeigen, wie vielfältig die Einsatzbereiche für eine künstliche Intelligenz sind. Die Technologie entwickelt sich ständig weiter, und neue Anwendungsgebiete entstehen fortlaufend.

KI-Systeme und -Lösungen werden bereits in zahlreichen Branchen, wie zum Beispiel der Automobil-, Textil- oder Stahlindustrie eingesetzt. Aber auch andere Bereiche wie die Landwirtschaft, die Medizin oder das Militär greifen auf KI-Systeme zurück. 

Auch im privaten Umfeld nutzen wir bereits (häufig ohne es zu merken) KI-Systeme. Es gibt viele Anwendungsbereiche, die Branche ist dabei nicht entscheidend. Es muss jeweils die einzelne KI-Lösung betrachtet werden, denn es gibt nicht DI eine KI.

Wie kann man KI in Kfz-Betrieben einsetzen?

Mit KI-Lösungen können aktuell viele Geschäftsprozesse optimiert und verbessert werden – sei es im Kundensupportbereich oder bei Content-Erstellungsprozessen. KI kann bei der Automatisierung von Aufgaben helfen, die sich wiederholen oder auf Standardprozeduren basieren. Dadurch sparen Mitarbeiter viel Zeit und können sich auf komplexere oder kundenorientierte Aufgaben zu konzentrieren. KI kann daneben zur Verbesserung der Effizienz und Genauigkeit von Prozessen beitragen.

Assistenzsysteme sind inzwischen ein fester und potenzialreicher Bestandteil der KI-Anwendungen. Die Aufgabe von KI gestützten Assistenzsystemen ist dabei die Unterstützung von Menschen bei vielfältigen Tätigkeiten. So werden beispielsweise in einigen Kfz-Werkstätten KI-Systeme bei der Fahrzeugdiagnose eingesetzt. Auch weitere Prozesse in der Werkstatt werden zukünftig mit KI-Systemen einfacher für die Mitarbeiter werden.

KI hilft bereits bei der Verwaltung von Fahrzeugflotten, indem sie Informationen wie Kilometerstand, Wartungsbedarf, Versicherungsdaten und vieles mehr überwacht und analysiert. Dadurch können Autohäuser ihre Flotten effizienter verwalten, Wartungspläne optimieren und Kosten senken.

Künstliche Intelligenz ist längst praxistauglich. Sie verbessert bereits betriebliche Prozesse, ermöglicht neue Geschäftsmodelle, unterstützt Marketing- und Sales-Mitarbeiter und verbessert Kundenservice und -support. Dass die KI nicht nur Menschen die Arbeit erleichtert, sondern sie auch gezielt ansprechen kann, wird bei der Kundenkommunikation deutlich.

Die Top Einsatzbereiche von KI in Betrieben:

  • Prozessautomatisierung
  • Kundenbeziehungsmanagement
  • Kundeninteraktionen
  • Contentproduktion
  • Bestandsverwaltung

Welche Vorteile hat KI?

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, die Prozesse und die Arbeitsaufgaben revolutionär zu verändern. Dank ihrer Fähigkeit, große und viele Datensätze in Echtzeit zu analysieren und Muster zu erkennen, können KI-Lösungen Kfz-Betrieben helfen, die Bedürfnisse und Vorlieben ihrer Kunden besser zu verstehen, die Mitarbeiter im Betrieb effektiv zu entlasten, Kosten zu sparen und neue Umsätze zu generieren.

KI hilft Betrieben und Mitarbeitern, Zeit zu sparen, so dass sie sich auf wichtigere Aufgaben konzentrieren können. Der Einsatz von KI-Lösungen sorgt nachweisbar für eine signifikante Kostensenkung und ermöglicht es Betrieben beispielsweise, Kundenservice rund um die Uhr anzubieten.

Die Anwendungsmöglichkeiten für KI-System sind nahezu unbegrenzt. Geschwindigkeit, Effizienz, Automatisierung und die Unterstützung von Mitarbeitern bei vielen Aufgaben sind nur einige der Hauptvorteile der künstlichen Intelligenz.

Welche Beispiele gibt es für den Einsatz von KI?

Derzeit nutzen bereits einige Kfz-Betriebe verschiedene KI-Lösungen für automatisierte Prozesse im Kundenservice.

Häufig verwendete KI-Systeme sind dabei:

  • Chatbots, um häufig gestellte Kundenfragen automatisch zu beantworten und einfache Anfragen zu bearbeiten.
  • KI gestützte Spracherkennung, um Kundenanfragen über Sprachkanäle wie Telefon automatisch zu ver- und bearbeiten.
  • Spracherkennungssysteme, um gesprochene Sprache in Text umzuwandeln und diese als
  • Ticket an die richtige Abteilung weiterzuleiten oder eine automatisierte Antwort zu geben.
  • KI-Systeme analysiert Kundenfeedback, Social-Media-Kommentare und andere unstrukturierte Daten, um Einblicke in Kundenpräferenzen, Trends und Probleme zu gewinnen.
  • KI gestützte virtuelle Assistenten bieten Kunden eine interaktive Self-Service-Plattform. Sie können viele Fragen selbständig beantworten, Anleitungen geben, Buchungen vornehmen und mehr.
  • Automatisierte E-Mail-Antworten werden inzwischen in Kfz-Betrieben eingesetzt, die regelmäßig und viele Kundenanfragen über E-Mail erhalten, um automatische E-Mail-Antworten zu generieren.


Aktuell wird beispielsweise unsere eigene Conversational-AI im Autohaus minrath in der Kundenkommunikation eingesetzt. Bei unserer Conversational AI-Lösungen kann der Anrufer sein Anliegen so vorbringen, als würde er mit einem Menschen sprechen. Die im Hintergrund arbeitende AI, versteht die Anfrage aufgrund vorab definierter Kategorien und kann so eine passende Antwort liefern oder bei Bedarf an einen menschlichen Ansprechpartner übergeben.

Lesen Sie auch unsere Ratgeber zum Thema KI

Der ultimative Ratgeber über den Einsatz von
KI in Kfz-Betrieben.

Was ist ChatGPT und wie können Kfz-Betriebe die KI nutzen.

Virtuelle Assistenten, die mit Ihren Kunden reden.

Mit unserer Conversation-KI für eine bessere telefonische Erreichbarkeit in Kfz-Betrieben, haben wir ein Lösung entwickelt, die den Kundenservice in Kfz-Betrieben intelligenter und kosteneffizienter gestaltet. Überzeugen Sie sich selbst und lernen Sie unsere dialogorientierte KI für Kfz-Betriebe kennen.